20 Jahre nach Gründung der ARGE Gentechnik-frei sind Lebensmittel ohne Gentechnik von Österreich aus in ganz Europa zum wichtigen Qualitätsfaktor auf dem Lebensmittelmarkt geworden.
So bleiben unsere Lebens- und Futtermittel Gentechnik-frei: Österreichs Handel, Lebensmittelhersteller und Landwirtschaft sind europaweite Vorreiter - mehr als 4.200 Produkte führen bereits das Qualitätszeichen "Ohne Gentechnik hergestellt". Dies ermöglicht auch in Zukunft die freie Wahl beim Lebensmitteleinkauf.
Friedrich Tiroch, Geschäftsführer der Obersteirischen Molkerei und mehr als zehn Jahre lang Vorstandsmitglied bei der ARGE Gentechnik-frei, tritt mit Anfang 2021 seinen wohlverdienten Ruhestand an. Mag. DI Johann Költringer, Geschäftsführer der Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter (VÖM), wurde als Nachfolger in den Vorstand gewählt.
Die globale Pandemie stellt alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens auf die Probe – so auch die Ernährungssicherheit. Anlässlich des Welternährungstags am 16. Oktober haben wir mit Gesundheitsminister Rudolf Anschober über die Herausforderungen für sichere Lebensmittel in Zeiten von Corona gesprochen.
Greenpeace und ARGE Gentechnik-frei fordern sofortige Anwendung für Gentechnik-Kontrollen von Importen nach Österreich
Umfangreiche Detailinformationen zu den wichtigsten Fragen rund um die Neue Gentechnik („Genome Editing“): Von den aktuellen gesetzlichen Regelungen bis zum Problembereich Nachweis – in vier „White Papers“ hat die ARGE Gentechnik-frei gemeinsam mit dem Umweltbundesamt die wichtigsten Aspekte der Neuen Gentechnik hinterfragt und aufgearbeitet.
Viele Jahren schon setzt sich Sebastian Theissing-Matei, Landwirtschaftsexperte bei Greenpeace Österreich, mit großer Konsequenz für hochwertige Lebensmittel und eine nachhaltige Landwirtschaft ein. Seit Frühjahr 2020 ist Sebastian neues Mitglied im Beirat der ARGE Gentechnik-frei.
Fixkraft-Geschäftsführer Rupert Bauinger im Gespräch über die Herausforderungen der Futtermittelwirtschaft durch die Corona-Krise. Rupert Bauinger ist seit vielen Jahren Vorstandsmitglied der ARGE Gentechnik-frei, mit großem Engagement zur Sicherstellung und Ausweitung der Gentechnik-freien Produktion
Anlässlich des Internationalen Welt-Frauentag am 8. März 2020 haben wir mit Iris Strutzmann von der Arbeiterkammer Wien, Abteilung Umwelt und Verkehr gesprochen. Die Agrarwissenschafterin ist seit vielen Jahren wertvolles Mitglied im Fachbeirat der ARGE Gentechnik-frei.
Österreichs KonsumentInnen wollen keine Lebensmittel aus Neuer Gentechnik – Bundesregierung soll sich bei EU für strenge Regelung Neuer Gentechnik einsetzen.
Österreich als europäischer Vorreiter bei Lebensmittel ohne Gentechnik. Vom 7.–19. Oktober begeht beinahe der gesamte österreichische Lebensmittelhandel die „Gentechnik-freien Wochen 2019“.
Ein Blick zurück zeigt: Im Jahr 2014 hat sich für die Gentechnik-freie Produktion in Österreich vieles in die positive Richtung entwickelt.
Die bisherige EU-Kommission könnte vor ihrer Ablösung noch viele strittige Zulassungen erteilen. Wir warnen gemeinsam mit vielen anderen in einem offenen Brief davor.
Zehn Jahre nach der Schaffung der gesetzlichen Grundlage für das deutsche "Ohne Gentechnik" Zeichen gibt es nun einen Bericht der wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages über die Entwicklung des Labels.
75 Unternehmen aus 10 Ländern – 144,2 Mrd Euro Gesamtumsatz - fordern Absicherung der Gentechnik-freien Produktion