Großer Nachbesserungsbedarf beim Verhandlungsmandat des EU-Rats zur Neuen Gentechnik

Großer Nachbesserungsbedarf beim Verhandlungsmandat des EU-Rats zur Neuen Gentechnik

Mehr als eineinhalb Jahre haben die EU-Mitgliedsstaaten über eine gemeinsame Position zur Deregulierung der Neuen Gentechnik (NGT) verhandelt. Am 14. März 2025 Freitag gab der ASTV (Ausschuss der Ständigen Vertreter / Coreper) in Brüssel einen faulen Kompromiss bekannt: Dieser ist weit von einem erhofften Durchbruch entfernt, denn es fehlen transparente…

Überblick

Neue Gentechnik: Massiver Verbesserungsbedarf bei Vorschlag der EU-Kommission – ein Überblick

Was ist bislang geschehen? Mit ihrem im Sommer 2023 vorgestellten Vorschlag über neue Regeln für die Marktzulassung von Pflanzen und Produkten, die mit den Verfahren der Neuen Gentechnik (NGT) hergestellt wurden, sorgt die EU-Kommission für reichlich Turbulenz bei Lebensmittelwirtschaft, Politik und Konsument:innen. Viele Stimmen sagen, der Vorschlag sei unausgreift, ließe…

Rechtsgutachten zur „Neuen Gentechnik“ zeigt auf: Biotech-Industrie kann Haftungsrisiko und Sicherheitsbewertung auf Lebensmittelunternehmen abwälzen!

Rechtsgutachten zur „Neuen Gentechnik“ zeigt auf: Biotech-Industrie kann Haftungsrisiko und Sicherheitsbewertung auf Lebensmittelunternehmen abwälzen!

Der im Juli 2023 vorgelegte, heftig kritisierte Gesetzesvorschlag der EU-Kommission sieht vor, das bewährte Zulassungsverfahren für Produkte und Pflanzen der „Neuen Gentechnik“ großteils abzuschaffen. Sicherheitsprüfung und Haftungsrisiko würden damit von den Biotechnologie-Firmen hin zur Lebensmittelwirtschaft wandern. Eine folgenschwere Konsequenz der EU-Pläne zur Deregulierung der Neuen Gentechnik (NGT), so das Ergebnis…

Seit 1. Januar hat Polen den EU-Ratsvorsitz

Seit 1. Januar hat Polen den EU-Ratsvorsitz

Am 1. Januar hat Polen den halbjährlichen EU-Ratsvorsitz übernommen und unter anderem einen neues Papier zum umstrittenen Deregulierungsvorschlag für Pflanzen und Produkte der Neuen Gentechnik vorgelegt. Die zentralen Fragen Kennzeichnung, Risikoprüfung, Haftung und Koexistenz bleiben darin jedoch ungelöst. Der neue Vorschlag aus Polen nimmt vor allem den umstrittenen Aspekt der…

Non-GMO Summit 2024: Internationale Ohne-Gentechnik-Branche fordert Transparenz bei NGTs und faire Zusammenarbeit in der gesamten Wertschöpfungskette

Non-GMO Summit 2024: Internationale Ohne-Gentechnik-Branche fordert Transparenz bei NGTs und faire Zusammenarbeit in der gesamten Wertschöpfungskette

Frankfurt am Main Mehr als 160 Vertreter einer florierenden internationalen Ohne-Gentechnik-Branche und führender europäischer Verbände aus 23 Ländern und vier Kontinenten trafen sich am 7. und 8. Oktober 2024 beim „International Non-GMO Summit 2024“ in Frankfurt. Die Akteure aus der gesamten Ohne-Gentechnik-Wertschöpfungskette kämpfen vereint gegen die aktuellen Herausforderungen, die sich aus der von…

ARGE Gentechnik-frei „Parteien-Check“: Konsens für Weiterführung der kritischen Gentech-Haltung

ARGE Gentechnik-frei „Parteien-Check“: Konsens für Weiterführung der kritischen Gentech-Haltung

Wie positionieren sich Österreichs Parteien zur in Brüssel heftig debattierten Lockerung der Gentechnikgesetze für die Neue Gentechnik (NGT)? Rechtzeitig zur Nationalratswahl 2024 stellt die ARGE Gentechnik-frei einen brandaktuellen „Parteien-Check“ zu den Positionen in Bezug auf Neue Gentechnik und Gentechnik-freie Lebensmittel vor. Der ausführliche Check mit insgesamt acht Fragen zeichnet ein klares Bild: Nur…

Nationalratswahl 2024: Wie stehen Österreichs Parteien zum Streit-Thema Neue Gentechnik?

Nationalratswahl 2024: Wie stehen Österreichs Parteien zum Streit-Thema Neue Gentechnik?

Rechtzeitig zur National­ratswahl 2024 stellt die ARGE Gentechnik-frei einen brandaktuellen „Parteien-Check“ zu den Positionen der fünf großen Parteien in Bezug auf Neue Gentechnik und Gentechnik-freie Lebens­mittel vor. Der ausführliche Parteien-Check zeichnet ein klares Bild: Nach wie vor besteht in Österreich ein breiter Konsens für Transparenz und Wahlfreiheit – auch in…

Europäische Unternehmen fordern konsequente Gentechnik-Kennzeichnung

Europäische Unternehmen fordern konsequente Gentechnik-Kennzeichnung

Auch 61 Unternehmen aus Österreich unterstützen scharfen Protest gegen Neue Gentechnik Budapest/Berlin/Wien – Dr. István Nagy, derzeitiger EU-Ratsvorsitzender für Landwirtschaft und Fischerei, traf sich heute für die Übergabe des Offenen Briefes „Lebensmittelwirtschaft für Wahlfreiheit“ mit Vertretern der Unternehmensinitiative zum Gespräch. Exakt 376 Unternehmen der Lebensmittelbranche aus 16 EU-Ländern haben den…

Internationale Konferenz zur Zukunft der Ohne-Gentechnik-Wirtschaft

Internationale Konferenz zur Zukunft der Ohne-Gentechnik-Wirtschaft

Die wichtigsten europäischen Verbände der „Ohne Gentechnik“-Wirtschaft laden am 8. Oktober 2024 zum „International Non-GMO Summit 2024“ nach Frankfurt am Main ein. Internationale Expert:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft informieren zu aktuellen Brennpunkten und Trends der „Ohne-Gentechnik“-Märkte weltweit. Im Fokus steht die aktuelle politische Debatte um die Neue Gentechnik und…

Führende Lebensmittelunternehmen appellieren an Agrarminister: Wahlfreiheit bewahren!

Führende Lebensmittelunternehmen appellieren an Agrarminister: Wahlfreiheit bewahren!

Ein starkes Signal aus der Lebensmittelbranche für Kennzeichnung und Wahlfreiheit bei der Neuen Gentechnik: Tiefkühlproduzent Frosta, die Molkerei Berchtesgadener Land, der Drogeriehändler dm, Alb-Gold, Alnatura und die Andechser Molkerei setzen die Initiative für eine wichtige und lautstarke Botschaft an die EU-Agrarminister. In einem Offenen Brief fordern sie diese auf, sich für…