News

ARGE Gentechnik-frei unter neuer Adresse
Die ARGE Gentechnik-frei ist umgezogen! Die neue Adresse lautet: 1010 Wien, Wiesingerstraße 6/10a; Telefon: 0676-1346504; Email: welcome@gentechnikfrei.at Bitte die Daten in Ihren Systemen entsprechend anpassen. Seit Anfang Dezember ist die ARGE Gentechnik-frei an einem neuen Standort aktiv. Das neue Büro in Wien 1, Wiesingerstraße 6/10a befindet sich nicht nur in…

25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
Ein ganz persönlicher Rückblick Eigentlich fast unglaublich: In diesem Jahr jährte es sich bereits zum 25. Mal, dass sich Österreich als europaweiter – ja sogar: weltweiter! – Vorreiter mit aller Entschlossenheit in Richtung Gentechnik-Freiheit bei Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion gestellt hat. Und 25 Jahre nach dem aufsehenerregenden Gentechnik-Volksbegehren, bei dem 1.227.349…

9. & 10. Mai 2023: International Non-GMO Summit in Frankfurt
Im Mai nächsten Jahres stehen die Chancen und Notwendigkeiten zur Ausweitung der Gentechnik-freien Produktion in Europa im Brennpunkt der Diskussion: Der International Non-GMO Summit bringt Erzeuger, Händler und Vermarkter aus Südamerika und Europa zusammen, um sich über die Verfügbarkeit und Markt-Anforderungen von Gentechnik-freien Rohwaren sowie über und Commitments zu Nachhaltigkeit,…

GMO-Free Europe Konferenz im EU-Parlament in Brüssel
Am 17. November trafen sich auf Initiative der Plattform „GMO-Free Europe“ 250 Vertreter:innen von Europas Gentechnik-freien Regionen, der Gentechnik-freien Wirtschaft vom Landwirt bis zum Supermarkt, kritische Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft zu einer bestens besuchten Konferenz im Europäischen Parlament in Brüssel. Zur Debatte stand der Vorschlag der EU-Kommission, die europäische Gentechnik-Gesetzgebung…

„Pickerl drauf!“Mehr als 420.000 Unterschriften für Bewahrung der Gentechnik-Freiheit
Starke Stimmen gegen die Neue Gentechnik: Genau 420.757 Unterschriften hat die Petition „Pickerl drauf! Neue Gentechnik (NGT) in Lebensmitteln regulieren und kennzeichnen“ eingebracht. Die Mit-Initiatoren der europäischen Initiative, Global 2000 und Bio Austria haben das starke Statement aus ganz Europa der österreichischen Bundesregierung überbracht. Keine neue Gentechnik durch die Hintertür…

Save-the-Date: International Non-GMO Summit 2023 im Mai 2023
Am 9. und 10 Mai 2023 findet in Frankfurt am Main der „International Non-GMO Summit 2023“ statt – als Forum und Austausch zwischen Non-GMO Produzenten aus Südamerika und Europa sowie Verarbeitern und Lebensmittelhändlern aus Europa; mit dem Ziel, die Marktsituation und gegenseitigen Erwartungshaltungen im Detail zu analysieren und die Versorgungslage…

Muss EU-Kommission die Gentechnik-Befragung wiederholen?
Von Ende April bis in den Sommer hinein lief das Impact Assessment der EU-Kommission zu den Verfahren der Neuen Gentechnik. Der Konsultationsprozess stieß auf massive Kritik – von Wirtschaftstreibenden aus dem Ohne Gentechnik-Sektor, zahlreichen Bio-Betrieben, NGOs und Konsument:innen. Grund dafür: Einseitige Fragestellungen, mangelnde Transparenz und eine ganz offenkundige Voreingenommenheit der…

Brasilien erwartet Rekord-Sojaernte
Die Nachrichten aus Brasilien für die Soja-Ernte sind gut! Die staatliche brasilianische Behörde CONAB erwartet eine Rekordernte von Sojabohnen. Die ProTerra Foundation berichtet, dass in Mato Grosso, dem größten Soja-Anbaugebiet Brasiliens, die Anbaumengen für Gentechnik-freie Soja deutlich gestiegen sind. 2022 war ein gutes Jahr für die Sojabauern in Brasilien –…

Europäische Sojaernte: Trotz aktueller Krisen und Herausforderungen stabil
Trotz der großen Herausforderungen für den europäischen Sojamarkt, die durch den russischen Angriffskrieg gegen Europas größten Soja-Anbaustaat Ukraine und die damit einhergehende globale Energiekrise ausgelöst wurden, bleiben die Erwartungen für die europäische Sojaernte 2022 positiv. Laut Prognose der Expert:innen von Donau Soja soll die europäische Sojaernte 2022 voraussichtlich die gleiche…

Generalversammlung 2022 – endlich wieder „real“!
Am 13. September tagte die Generalversammlung 2922 der ARGE Gentechnik-frei – seit der letzten „realen“ Generalversammlung im März 2019 endlich wieder mit persönlichem Treffen vor Ort und nicht nur über Zoom. Der Vorstand wurde einstimmig wiedergewählt; das langjährige Beiratsmitglied Dr. Helmut Gaugitsch (Umweltbundesamt) per Akklamation zum Ehrenmitglied ernannt. Rechtzeitig zum…

Einseitiges EU-Konsultationsverfahren zur Neuen Gentechnik
Die EU-Kommission hat die öffentliche Konsultation (Impact Assessment) zur künftigen Gentechnik-Regulierung gestartet. Bis zum 22. Juli 2022 können sich Unternehmen, Stakeholder und Einzelpersonen an der öffentlichen Konsultation zu den „Rechtsvorschriften für Pflanzen, die mit bestimmten Neuen Genomischen Techniken (NGTs) erzeugt wurden“ beteiligen. Die Texte, Fragen und Antwortmöglichkeiten sind allerdings sehr einseitig gefärbt und lassen nur den Schluss zu, dass das Ziel der EU-Kommission eine weitgehende Deregulierung, also eine Aufweichung der bestehenden, bewährten EU-Gesetze für Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln ist. Eine aktive Teilnahme der Unternehmen aus der „Ohne Gentechnik“-Wirtschaft am Konsultationsverfahren ist daher besonders wichtig!

Änderung der Codex-Richtlinie: Kontrollstellen-Wechsel neu geregelt
Die „Codex-Richtlinie zur Definition der ‚Gentechnik-freien Produktion‘ von Lebensmitteln und deren Kennzeichnung“ wird derzeit in einem mehrstufigen Prozess aktualisiert und überarbeitet. Im ersten Schritt wurden klare Regeln für den Fall des Wechsels der Kontrollstelle definiert. Auch die Zuständigkeit für die inhaltliche Weiterentwicklung durch die “Arbeitsgruppe Gentechnikfreie Produktion“ wurde präzisiert. Im nächsten Schritt stehen eine Evaluierung der Umstellungszeiten und eine Möglichkeit zur Anerkennung nicht-österreichischer Standards als gleichwertig an.

Studie: Gentechnik-freie Produktion wichtiger Faktor bei Lebensmitteleinkauf
25 Jahre nach dem erfolgreichen Gentechnik-Volksbegehren (April 1997) bzw. der Gründung der ARGE Gentechnik-frei (Juni 1997), erfreuen sich Gentechnik-freie Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte größter Beliebtheit bei Österreichs Konsument:innen: Die Produktion ohne Gentechnik ist eines der wichtigsten Kaufmotive bei Lebensmitteln; das grüne Gütesiegel „Ohne Gentechnik hergestellt“ weist absolute Spitzenwerte bei Bekanntheit…

21. Juni in Wien:
Expertenkonferenz zur neuen Gentechnik
Am 21. Juni laden das Gesundheits- und das Umweltministerium in Kooperation mit der ARGE Gentechnik-frei zur Expertenkonferenz „Expert Event on New Genomic Techniques – Regulation, Risk Assessment, Sustainability and Challenges for the Food Chain. Das Impact Assessment der EU Kommission liegt vor – nun beleuchten Expert:innen und Wirtschaftstreibende aus ganz Europa die dringende Notwendigkeit, auch für die Verfahren der Neuen Gentechnik (Crispr/CAS, Talen, ODM etc.) strenge und nachvollziehbare Zulassungsverfahren zu gewährleisten – mit Risikoabschätzung, Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung als unverrückbare Elemente der Qualitätssicherung.

25 Jahre Gentechnik-Volksbegehren – was hats gebracht?
Nach einer beispiellos emotionalisierenden Kampagne durch eine breite Koalition aus NGOs, Verbänden, Unternehmen und Medien unterzeichneten im Jahr 1997 mehr als 1,227 Millionen Menschen in Österreich das Volksbegehren gegen den Einsatz von Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion. Das zweiterfolgreichste Volksbegehren in der Geschichte des Landes weckte weit über Österreichs Grenzen…

Ukraine-Krieg: Gentechnik-freie Futtermittel aktuell ausreichend verfügbar – Aufbau einer nationalen Bevorratung gefragt
Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine setzt die Agrarmärkte und die Lebensmittelproduktion massiv unter Druck. Kein Wunder, ist doch die Ukraine seit jeher wichtigste Kornkammer Europas und starker Lieferant von Ölsaaten aller Art. Aktuell ist – trotz vielfach posaunter anderer Aussagen – die Versorgung mit Gentechnik-freien Futtermittel gesichert. Zur mittel- und langfristigen Bewältigung der Krise sind faktenbasierte Diskussion, hohe Solidarität entlang der gesamten Wertschöpfungskette und tiefgreifende Maßnahmen zur Bevorratung gefragt.
Impact Assessment der EU-Kommission zur Neuen Gentechnik steht bevor
Die europäische Diskussion rund um die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Zulassung der neuen Gentechnik (CRISPR/Cas, Talen, ODM und Konsorten) steht vor einer entscheidenden Phase: Für das zweite Quartal 2022 hat die EU-Kommission ein „Impact Assessment“ angekündigt. Nach dessen Veröffentlichung haben betroffene Interessensgruppen die Gelegenheit, 12 Wochen lang Stellung zu beziehen….

13. – 25. Juni: „Gentechnik-freie Wochen 2022“
Bereits zum vierten Mal stehen vom 13. – 25. Juni 2022 im kompletten (!) österreichischen LEH Lebensmittel mit dem Qualitätszeichen „Ohne Gentechnik hergestellt“ im Vordergrund: Die „Gentechnik-freien Wochen 2022“ bringen den Konsument*innen Verkostungen, spezielle Angebote, Gewinnspiele und ausführliche Information über Produktion, Kontrolle und Vorteile von Lebensmitteln ohne Gentechnik. Nehmen Sie mit Ihren LEH-Partnern Kontakt wegen einer Teilnahme auf!

Österreich will Soja-Importe bis 2030 um die Hälfte reduzieren
Eiweiß ist unersetzbares Element in der menschlichen Ernährung und in der Tierfütterung. Österreich ist Vorreiter bei der Eigenversorgung mit pflanzlichem Eiweiß aus Soja-Anbau und bereits jetzt fünftgrößter Soja-Produzent Europas. Um die Abhängigkeit von Importen weiter zu reduzieren, wurde auf Initiative von Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger eine neue Österreichische Eiweiß-Strategie erarbeitet.

Gentechnik-freie Produktion: Verpflichtend in der öffentlichen Beschaffung!
Am 23. Juni 2021 hat die österreichische Bundesregierung den Aktionsplan „Nationale Beschaffung“ vorgestellt. Neben einem breiten Maßnahmenbündel für klimafreundliche und nachhaltige Beschaffung durch die Öffentliche Hand schreibt der Aktionsplan, der von Umweltministerin Leonore Gewessler, Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger, Justizministerin Alma Zadic und Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck gemeinsam präsentiert wurde, auch die verpflichtende Gentechnik-freie Fütterung für tierische Lebensmittel fest.

Neu im Vorstand: Friedrich Leutzendorff
Rupert Bauinger, Geschäftsführer der Fixkraft Futtermittel GmbH und mehr als zehn Jahre lang engagiertes Vorstandsmitglied der ARGE Gentechnik-frei, ist mit Juni aus dieser Funktion ausgeschieden. Seine Nachfolge – im Vorstand der ARGE Gentechnik-frei, aber auch als Obmann der Gesellschaft für Gesunde Tierernährung (GGT) – übernimmt Bestmix-Geschäftsführer Dipl.Ing. Friedrich Leutzendorff.

ARGE Gentechnik-frei: Kritik an EU-Studie zu neuen Gentechnik-Verfahren
Die EU-Kommission muss bei Neuer Gentechnik deutlich nachbessern! So lautet die Reaktion der ARGE Gentechnik-frei zur Studie der EU-Kommission. Diese räumt den Positionen der Gentechnik-Befürworter breiten Raum ein, sieht aber auch Sicherheit für Konsumenten und Umwelt als Leitprinzip. Sicherheit, Schutz von ‚Ohne Gentechnik‘- bzw. Bio-Produkten sowie Kennzeichnung werden erwähnt, kommen aber in den Schussfolgerungen zu kurz.

Europas Lebensmittelhandel fordert klare Regulierung der Neuen Gentechnik
Führende Unternehmen des europäischen Lebensmittelhandels (LEH), darunter große internationale Marken und zahlreiche nationale Händler und Biomärkte, fordern in der am 26. Mai 2021 veröffentlichten „Retailers‘ Resolution: European Retailers Take a Strong Stand Against Deregulating New GMOs“ die strenge Regulierung aller gentechnisch veränderter Organismen (GVOs) auf dem europäischen Markt beizubehalten.

Cibus/Raps Methode: Weltweit erstes Open-Source-Nachweisverfahren
Im September 2020 haben die ARGE Gentechnik-frei, VLOG e.V. und NGOs aus USA und Neuseeland mit Unterstützung der Handelskette SPAR die weltweit erste Open-Source-Nachweismethode für eine Pflanze vorgestellt, deren Erbgut mit einem Verfahren der „Neuen“ Gentechnik (Genome Editing) verändert wurde. Entwickelt wurde der Test vom Wissenschaftler John Fagan (HRI Labs).

Studie: Gentechnik-freie Produktion wichtiges Motiv beim Lebensmitteleinkauf
Wie eine Marktforschung zum Thema „Einkaufsverhalten und Einstellung zu Gentechnik“ von September 2019 bezeugt: Kontrolliert Gentechnik-freie Lebensmittel, mit dem Qualitätszeichen „Ohne Gentechnik hergestellt“, sind zum wichtigen Qualitätsstandard für österreichische Produkte geworden. Für ganze 85,2% der Befragten ist die Gentechnik-freie Produktion ein wichtiger Entscheidungsfaktor beim Lebensmitteleinkauf.