MEHR ALS 4500 PRODUKTE MIT KONTROLLZEICHEN
Österreich isst Gentechnik-frei

Lebensmittel mit dem grünen Kontrollzeichen „Ohne Gentechnik hergestellt“ geben die Sicherheit, dass sie vom Feld bis zum Regal – vom Futtermittel bis zum fertigen Produkt – ohne den Einsatz von Gentechnik hergestellt wurden.
MEHR ALS 4500 PRODUKTE MIT KONTROLLZEICHEN
Österreich isst Gentechnik-frei

Lebensmittel mit dem grünen Kontrollzeichen „Ohne Gentechnik hergestellt“ geben die Sicherheit, dass sie vom Feld bis zum Regal – vom Futtermittel bis zum fertigen Produkt – ohne den Einsatz von Gentechnik hergestellt wurden.
MEHR ALS 4500 PRODUKTE MIT KONTROLLZEICHEN
Österreich isst Gentechnik-frei

Lebensmittel mit dem grünen Kontrollzeichen „Ohne Gentechnik hergestellt“ geben die Sicherheit, dass sie vom Feld bis zum Regal – vom Futtermittel bis zum fertigen Produkt – ohne den Einsatz von Gentechnik hergestellt wurden.
ARGE Gentechnik-frei
Wir vergeben das Kontrollzeichen „Ohne Gentechnik hergestellt“
Österreich als europäischer Vorreiter bei Gentechnik-freien Lebensmitteln: Mehr als 4.500 Produkte mit dem Kontrollzeichen ausgelobt












Gentechnik-freie Lebensmittel
sind in Österreich und auch in Europa ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung
Hand-in Hand mit gentechnikfreier Produktion gehen regionale und umweltschonende landwirtschaftliche Produktionsmethoden. Das ist ein wichtiger Beitrag, um dem Klimawandel und dem Verlust der Biologischen Vielfalt entgegen zu wirken. Das Umweltbundesamt trägt mit der Analyse von Lebens- und Futtermittel zur notwendigen Transparenz für die KonsumentInnen bei.
Helmut Gaugitsch
Fachlicher Leiter für Biodiversität im Umweltbundesamt

Ins Fleisch gehört keine Gentechnik!
Nur die garantierte Herkunft sichert das Vertrauen
Wir waren der erste Fleischverarbeiter Österreichs, der 100 Prozent seiner Produkte mit dem Logo der ARGE Gentechnik-frei auszeichnen konnte. Kein einziges Kilo gentechnisch verändertes Futtermittel findet sich in der Wertschöpfungskette von Gourmetfein. Und wir sind bis heute die einzigen, die das mit einer eidesstattlichen Erklärung garantieren. Der Verzicht auf Gentechnik bei Fleisch ist keine Frage des Könnens, sondern nur des Wollens.
KommR Fritz Floimayr
Eigentümer u. Geschäftsführer Gourmetfein

Aus der Verantwortung für die nächsten Generationen
Wegweisend, aber mittlerweile Selbstverständlich!
Der Einstieg in die gentechnikfreie Fütterung in der österreichischen Milchwirtschaft vor fast 15 Jahren war wegweisend für viele Produktionszweige in Österreich! Die ARGE-Gentechnikfrei hat diesen Schritt mit viel Wissen und Engagement begleitet. Heute ist diese Produktionsweise für den Konsumenten zur Selbstverständlichkeit geworden. Der Bauer braucht neben der Wertschätzung für diese hochwertigen Lebensmittel jedoch auch eine dementsprechende Wertschöpfung aus der Produktion. Nur so können wir unsere Betriebe nachhaltig absichern!
Leopold Gruber-Doberer
Geschäftsführer, Milchgenossenschaft Niederösterreich

Ein unverzichtbares Kriterium
Gentechnikfreiheit ist für uns ein Muss
Wertvolle Heumilch ist die Grundlage all unserer Käsespezialitäten. Bei ihrer Produktion halten sich unsere Bauern an ein strenges Regulativ, das u.a. vorschreibt, die Tiere artgemäß mit Gras und Heu, ausschließlich silagefrei und kontrolliert gentechnikfrei zu füttern. Wichtige und unverzichtbare Kriterien, auf die der Konsument von heute verstärkt achtet. Er dankt unserer Arbeit für hochqualitative Produkte mit Vertrauen und großer Nachfrage.
Andreas Geisler
Geschäftsführer Käserebellen

Wichtige Interessensvertretung
Gentechnik-Freiheit ist Konsumentenwunsch!
Österreichische Konsumentinnen und Konsumenten wollen keine Gentechnik in ihren Lebensmitteln. Für eine gentechnikfreie Landwirtschaft, Verarbeitung und Vermarktung setzt sich die ARGE Gentechnik-frei seit über 20 Jahren ein. Als Gründungsmitglied schätzt SPAR die Interessensvertretung der ARGE auf österreichischer und europäischer Ebene, um den Konsumentenwunsch nach Sicherheit und Wahlfreiheit auch weiterhin zu garantieren.
Markus Kaser
Sortimentsvorstand, SPAR

Garantiert Gentechnikfrei
Konsument*innen wünschen klare GVO-Kennnzeichnung
Laut einer aktuellen Umfrage wollen 88 Prozent der ÖsterreicherInnen eine Kennzeichnung tierischer Lebensmittel mit GVO-Fütterung. Die Arge Gentechnikfrei schließt die Lücke bei der Gentechnik-Kennzeichnung. Denn tierische Produkte, die GVO-Futter enthalten, sind nicht kennzeichnungspflichtig. KonsumentInnen können so auf eine lückenlose Kennzeichnung vertrauen. In Österreich werden jährlich noch immer rund 400.00 Tonnen GVO-Soja importiert.
Iris Strutzmann
Arbeiterkammer Wien

Hochwertige Lebensmittel durch zertifizierte Standards
Ein unabhängiges, akkreditiertes Kontroll- und Zertifizierungssystem macht es möglich
Für den Konsumenten wird es immer schwieriger zu erkennen, wie bzw. woraus Lebensmittel produziert werden. Daher ist der Griff zu Produkten mit dem Logo „Ohne Gentechnik Hergestellt“ eine ausgezeichnete Wahl. Hier kann man sich darauf verlassen ein Produkt zu kaufen, welches über die gesamte Wertschöpfungskette der Prüfung durch unabhängige, akkreditierte Zertifizierungsstellen unterliegt. Ich bin stolz darauf, seit mehr als 12 Jahren Teil dieses Qualitätssicherungssystem zu sein!
Ing. Anna-Maria Neudorfer
Abteilungsleitung Gentechnikfreizertifizierung, SLK GesmbH

Bekenntnis zu einer nachhaltigen Landwirtschaft
Umfassendes Angebot an gentechnik-freien Produkten
„Der REWE International AG mit ihren Handelsfirmen BILLA, BILLA plus, PENNY, BIPA und ADEG ist die Sicherung eines umfassenden Angebots an garantiert gentechnik-freien Lebensmitteln und die Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft ein zentrales Anliegen. Die von uns mitgegründete ARGE Gentechnik-frei ist dafür ein – auch international vielbeachtetes – Vorzeigebeispiel für einen gelebten Multi-Stakeholderdialog.
Marcel Haraszti
Vorstand REWE International AG

Kund:innen ist Transparenz wichtig
Label der ARGE zeichnet sich durch Vertrauenswürdigkeit aus
Unsere Kundinnen und Kunden verlassen sich darauf, umfassend über Herkunft und Herstellung der Produkte informiert zu werden. Dazu zählt auch das bei Lebensmitteln besonders sensible Thema Gentechnik. Nur Transparenz und Klarheit können hier Vertrauen schaffen – das Label der ARGE Gentechnik-frei ist dabei ein Beispiel für hohe Qualität und Glaubwürdigkeit.
Mario Märzinger
Geschäftsführung Penny Österreich

Stabilität und Offenheit
Man wird gehört
Die ARGE Gentechnik-frei glänzt durch Stabilität und Offenheit, um die Herausforderungen in einem heiß umkämpften Lebensmittelmarkt gut zu begleiten. Das Führungsgremium, voran mit Obmann und Geschäftsführer, sowie dem Vorstand und Beirat ist ein homogenes Team. Wirtschaft, Umwelt, wichtige Interessensvertretungen finden in der Philosophie der gentechnikfreien Lebensmittelproduktion einen Nenner. Fairness wird ganz großgeschrieben. Es geht rein um die Sache. Politik und persönliche Interessen sind hier fehl am Platz.
Rupert Bauinger
Geschäftsführung Fixkraft
Mitglieder
Hersteller & Handel
Österreichs Lebensmittelhandel und Lebensmittelhersteller
genießen europaweit den Ruf als Pioniere der Gentechnik-Freiheit.

NEWS
Der brandneue Market Report „Non-GMO Soy I Non-GMO Maize I Non-GMO Rapeseed“, gemeinsam erstellt und veröffentlicht von European Non-GMO Industry Association (ENGA), Donau Soja Organisation und ProTerra Foundation, analysiert eingehend die aktuellen Marktentwicklungen und Trends bei Gentechnik-freien Kulturen in der EU. Das neue Standardwerk für Marktentscheider:innen in der „Ohne Gentechnik“-Wirtschaft erscheint ab sofort vierteljährlich…

Offener Brief an EU-Kommission und Europaparlament: Wahlfreiheit, Bio-Landwirtschaft und Preisstabilität bei Lebensmitteln sichern! Scharfe Warnung vor Patenten auf NGT-Pflanzen als Preistreiber. Mit einem eindeutigen Appell an EU-Kommission und EU-Parlamentarier aller Fraktionen ersuchen führende Vertreter des europäischen Lebensmittelhandels in aller Dringlichkeit, bei der angekündigten europäischen Entscheidung zum neuen Rechtsrahmen für die…

Aktuell verhandeln die EU-Gesetzgeber über eine neue Gesetzgebung für die Neuen Genomischen Techniken (NGTs) – oder klarer: Neue Gentechnik. Und: Die Unternehmen aus dem Lebensmittelsektor, von Landwirt:innen über Hersteller bis zum Einzelhandel, drängen in zunehmendem Maße darauf hin, pro-aktiv für ihr Recht zu kämpfen, weiterhin Lebensmittel ohne Gentechnik bzw. ohne…

Hitzig debattiert wird derzeit der Vorschlag der EU-Kommission, den bewährten Gentechnik-Rechtsrahmen für die „Neue Gentechnik“ (NGT) weitgehend aufzuheben. Sowohl im EU-Parlament als auch im Rat liegen die Positionen weit auseinander. Anstatt genügend Zeit und Öffentlichkeit zur Klärung der zahlreichen offenen Punkte zu geben, setzen die Kommission und der spanische Ratsvorsitz…

Führende Vertreter des Lebensmittelhandels fordern in einem Offenen Brief an EU-Kommission und Europaparlament: Konsument:innen brauchen Wahlfreiheit, Bio-Landwirtschaft und Preisstabilität bei Lebensmitteln müssen sichergestellt werden! Patente auf Neue Gentechnik-Pflanzen könnten zum Preistreiber für Lebensmittel werden. Mit einem eindeutigen Appell an EU-Kommission und EU-Parlamentarier aller Fraktionen ersuchen führende Vertreter des europäischen Lebensmittelhandels…


Unser Newsletter
Mit unserem Newsletter werden Sie regelmäßig über die neuesten Entwicklungen bei Gentechnik-freien Lebens- und Futtermitteln informiert.

Kontrolle macht sicher!
VON UNABHÄNGIGEN KONTROLLSTELLEN zertifiziert
Strenge und regelmäßige, von unabhängigen Kontrollstellen durchgeführte Kontrollen sind unabdingbare Voraussetzung für die Verwendung des Kontrollzeichens „Ohne Gentechnik hergestellt“.

Gentechnik-Volksbegehren in Österreich

Gründung der Plattform
ARGE
Gentechnik-frei

1. Produkte mit dem Qualitätszeichen „Ohne Gentechnik hergestellt“
Seit August 1999
Bio Produkte
verpflichtend Gentechnik-frei

Gesamte öst. Milchwirtschaft Gentechnik-frei

Komplette öst. Frischeier-Produktion Gentechnik-frei

Die öst. Geflügelmast ist Gentechnik-frei

in der Kategorie „Beste Partnerschaft“
Oktober 2019
Studie: Für 85% der Befragten ist Gentechnik-freie Produktion ein wichtiges Kaufkriterium
Über
als „Ohne Gentechnik hergestellt“ ausgelobt

1. Open-Source-Nachweisverfahren für Pflanze aus Neuer Gentechnik

2022
25. Jubiläum der ARGE Gentechnik-frei

Der österreichischen Landwirtschaft ist es gelungen, die Gentechnikfreiheit im Anbau seit Beginn zu erhalten und durch gesetzliche Regelungen sicherzustellen. Entscheidend ist, dass die Nachfrage der Konsumentinnen und Konsumenten nach regionalen, gentechnikfreien Lebensmitteln gedeckt ist. Die ARGE Gentechnik-frei leistet dazu einen wertvollen Beitrag, indem sie Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion und Handel an einen Tisch bringt und eine klare Kennzeichnung und Kontrolle organisiert.
Norbert Totschnig
Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft

Es darf keine Gentechnik durch die Hintertür geben. Hierfür sind die drei Grundpfeiler Vorsorgeprinzip, wissenschaftliche Risikobewertung und Kennzeichnungspflicht essentiell. Das Kontrollzeichen der ARGE Gentechnik-frei hilft uns Konsument*innen dabei, dass mit Sicherheit keine Gentechnik auf unserem Teller landet.
Johannes Rauch
Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

Als absoluter Pionier des boomenden europäischen „Ohne Gentechnik“-Sektors ist die ARGE Gentechnikfei von Anfang an unser zuverlässiger Partner. Im EU-Markt ist die Harmonisierung von Standards und Gesetzen besonders wichtig – für Hersteller und Verbraucher. Darum haben ARGE und VLOG gemeinsam den europäischen „Ohne Gentechnik“-Dachverband ENGA in Brüssel auf den Weg gebracht. Gemeinsam werden wir dafür kämpfen, dass auch neue Gentechnik weiterhin klar als Gentechnik geregelt und gekennzeichnet bleibt.
Alexander Hissting
Geschäftsführer Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) e.V.

Der österreichischen Landwirtschaft ist es gelungen, die Gentechnikfreiheit im Anbau seit Beginn zu erhalten und durch gesetzliche Regelungen sicherzustellen. Entscheidend ist, dass die Nachfrage der Konsumentinnen und Konsumenten nach regionalen, gentechnikfreien Lebensmitteln gedeckt ist. Die ARGE Gentechnik-frei leistet dazu einen wertvollen Beitrag, indem sie Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion und Handel an einen Tisch bringt und eine klare Kennzeichnung und Kontrolle organisiert.
Norbert Totschnig
Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft

Es darf keine Gentechnik durch die Hintertür geben. Hierfür sind die drei Grundpfeiler Vorsorgeprinzip, wissenschaftliche Risikobewertung und Kennzeichnungspflicht essentiell. Das Kontrollzeichen der ARGE Gentechnik-frei hilft uns Konsument*innen dabei, dass mit Sicherheit keine Gentechnik auf unserem Teller landet.
Johannes Rauch
Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

Als absoluter Pionier des boomenden europäischen „Ohne Gentechnik“-Sektors ist die ARGE Gentechnikfei von Anfang an unser zuverlässiger Partner. Im EU-Markt ist die Harmonisierung von Standards und Gesetzen besonders wichtig – für Hersteller und Verbraucher. Darum haben ARGE und VLOG gemeinsam den europäischen „Ohne Gentechnik“-Dachverband ENGA in Brüssel auf den Weg gebracht. Gemeinsam werden wir dafür kämpfen, dass auch neue Gentechnik weiterhin klar als Gentechnik geregelt und gekennzeichnet bleibt.
Alexander Hissting
Geschäftsführer Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) e.V.

Der österreichischen Landwirtschaft ist es gelungen, die Gentechnikfreiheit im Anbau seit Beginn zu erhalten und durch gesetzliche Regelungen sicherzustellen. Entscheidend ist, dass die Nachfrage der Konsumentinnen und Konsumenten nach regionalen, gentechnikfreien Lebensmitteln gedeckt ist. Die ARGE Gentechnik-frei leistet dazu einen wertvollen Beitrag, indem sie Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion und Handel an einen Tisch bringt und eine klare Kennzeichnung und Kontrolle organisiert.
Norbert Totschnig
Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft

Es darf keine Gentechnik durch die Hintertür geben. Hierfür sind die drei Grundpfeiler Vorsorgeprinzip, wissenschaftliche Risikobewertung und Kennzeichnungspflicht essentiell. Das Kontrollzeichen der ARGE Gentechnik-frei hilft uns Konsument*innen dabei, dass mit Sicherheit keine Gentechnik auf unserem Teller landet.
Johannes Rauch
Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

Als absoluter Pionier des boomenden europäischen „Ohne Gentechnik“-Sektors ist die ARGE Gentechnikfei von Anfang an unser zuverlässiger Partner. Im EU-Markt ist die Harmonisierung von Standards und Gesetzen besonders wichtig – für Hersteller und Verbraucher. Darum haben ARGE und VLOG gemeinsam den europäischen „Ohne Gentechnik“-Dachverband ENGA in Brüssel auf den Weg gebracht. Gemeinsam werden wir dafür kämpfen, dass auch neue Gentechnik weiterhin klar als Gentechnik geregelt und gekennzeichnet bleibt.
Alexander Hissting
Geschäftsführer Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) e.V.
Mehr als 1,226 Mio. ÖsterreicherInnen unterzeichnen das Gentechnik-Volksbegehren
Gründung der Plattform ARGE Gentechnik-frei
ARGE Gentechnik-frei legt die 1. „Definition für Produktion und Kontrolle Gentechnik-frei erzeugter Lebensmittel“ vor
Erstmals „Richtlinie zur Definition der Gentechnikfreiheit“ im Österr. Lebensmittel-Codex verabschiedet
Erste Produkte mit dem Zeichen „Gentechnik-frei erzeugt“ bei SPAR im Regal (bio)
Bei Bio-Produkten wird die Gentechnik-Freiheit europaweit verpflichtend vorgeschrieben
Bäckerei Hager / Murau verkauft erstmals konventionelle Gentechnik-frei gekennzeichnete Produkte
Toni’s Freilandeier bringt erstmals flächendeckend in ganz Österreich Gentechnik-frei gekennzeichnete Eier auf den Markt
Tirolmilch stellt als erste österreichische Molkerei einen Teil ihres Sortiments auf Gentechnik-frei um
NÖM AG stellt ihr komplettes Frischmilch-Sortiment auf kontrolliert Gentechnik-freie Erzeugung um
Aktualisierung und Neuregelung der Österreichischen Codex-Richtlinie
Erstes Gentechnik-freies Schweinefleisch – bei Fleischwaren Berger (Schinken)
Gründung des Verbands „Lebensmittel ohne Gentechnik“ (VLOG) in Deutschland
Die komplette österreichische Milchwirtschaft auf Gentechnik-freie Produktion umgestellt
ARGE Gentechnik-frei setzt sich für eine Harmonisierung der Gentechnik-frei Regelungen innerhalb der EU ein
Die komplette österreichische Frischeier-Produktion auf Gentechnik-frei umgestellt
Mehr als 1.500 Lebensmittel mit dem Kontrollzeichen „Ohne Gentechnik hergestellt“ ausgelobt
Gentechnik-freies Schweinefleisch – Marke „Iboschwein“
Erste Ei-Produkte für Gastronomie & Lebensmittelproduktion „Ohne Gentechnik hergestellt“
Großteil des österreichischen Mastgeflügels (Huhn, Pute) auf Gentechnik-frei umgestellt
Weitere Schweinefleisch-Produzenten stellen auf Gentechnik-frei um (u.a. Fleischwaren Berger, Gourmetfein, Schirnhofer, Steirerfleisch, Hütthaler)
In enger Kooperation mit der ARGE Gentechnik-frei entsteht die Initiative Donau Soja
Fixkraft Futtermittel GmbH führt als erstes Futtermittelwerk „Ohne Gentechnik hergestellte“ Ware
Donau Soja Kongress in Wien stößt auf großes europäisches Interesse
Die ARGE Gentechnik-frei legt konkrete Vorgaben für eine europaweit harmonisierte Regelung der Standards für Gentechnik-frei Kennzeichnung vor
Likra Tierernährung stellt ihr Futtermittelwerk in Linz komplett auf Gentechnik-freie Produktion um
Die ersten rund 40.000 Tonnen Gentechnik-freier Donau-Soja kommen auf den europäischen Markt
Erste Frischeier – Gentechnik-frei und mit herkunftsgesicherter Donau Soja gefüttert (bei Hofer, REWE, Spar)
„International GMO-free Labeling Conference“ in Wien ruft zur europaweiten Harmonisierung der Gentechnik-frei Standards auf
Neuer „Leitfaden zur risikobasierten Kontrolle auf Gentechnik-Freiheit“ zur Harmonisierung von Kontrollen
Gegenseitige Anerkennung der Zertifizierungen zw. ARGE Gentechnik-frei und VLOG e.V.
Neuer „Donauraum Ohne Gentechnik-Standard“ setzt wichtigen Impuls für europäische Harmonisierung der Kennzeichnung
ARGE Gentechnik-frei mit dem TRIGOS 2017 in der Kategorie „Beste Partnerschaft“ ausgezeichnet
Der EuGH mit klarem Urteil: Auch die Verfahren der Neuen Gentechnik fallen unter Gentechnikgesetzgebung
Studie: Österreichs KonsumentInnen wollen keine Lebensmittel aus Neuer Gentechnik
Weltweit erstes Open-Source-Nachweisverfahren für Pflanze aus neuer Gentechnik entwickelt
EU Kommission startet Prozess zur Deregulierung der neuen Gentechnik. Neuer Dachverband ENGA als starke Kraft in Brüssel
Europaweite Kampagne gegen die Deregulierung der neuen Gentechnik.