ARGE Gentechnik-frei

Wir vergeben das Kontrollzeichen „Ohne Gentechnik hergestellt“

Österreich als europäischer Vorreiter bei Gentechnik-freien Lebensmitteln: Mehr als 4.500 Produkte mit dem Kontrollzeichen ausgelobt

Mitglieder

Hersteller & Handel

Österreichs Lebensmittelhandel und Lebensmittelhersteller
genießen europaweit den Ruf als Pioniere der Gentechnik-Freiheit.

Alle Mitglieder

NEWS

previous arrow
International Non-GMO Summit in Frankfurt: Gentechnikfreiheit braucht Dialog und Zusammenarbeit entlang der gesamten ProduktionsketteInternational Non-GMO Summit in Frankfurt
International Non-GMO Summit in Frankfurt: Gentechnikfreiheit braucht Dialog und Zusammenarbeit entlang der gesamten ProduktionsketteInternational Non-GMO Summit in Frankfurt

Verbraucher:innen wollen Lebensmittel, die ohne Gentechnik und Entwaldung herge­stellt werden. Die Futtermittel dafür sind ausreichend verfügbar. Um deren Anbau zu sichern, sind faire Lieferbeziehungen und langfristige Verträge notwendig. Darin waren sich die rund 200 Branchenvertreter:innen aus 19 Ländern und vier Kontinenten – vom Sojaanbau über Verarbeitung bis zum Lebensmitteleinzelhandel –...

Last Call: „International Non-GMO Summit“ am 9. und 10. Mai 2023 in Frankfurt
Last Call: „International Non-GMO Summit“ am 9. und 10. Mai 2023 in Frankfurt

Am 9. und 10. Mai findet in Frankfurt am Main der erste „International Non-GMO Summit“ statt. Erstmals treffen sich Unternehmen und Expert:innen aus der der gesamten „Ohne Gentechnik“-Wertschöpfungskette zu einer hochkarätig besetzten internationalen Konferenz. Im Vordergrund steht die langfristige zukünftige Versorgung mit Gentechnik-freien Rohwaren. Noch ist die Anmeldung möglich! Die...

Sind Mängel in der Vorbereitung Ursache für Verzögerung bei der EU-Gentechnik-Neuregulierung?
Sind Mängel in der Vorbereitung Ursache für Verzögerung bei der EU-Gentechnik-Neuregulierung?

Laut Insiderberichten verzögert sich der Vorschlag zur EU-Gentechnik-Neuregelung. Statt wie ursprünglich angekündigt am 7. Juni will die EU-Kommission ihren Gesetzesvorschlag wohl erst gegen Ende Juni oder gar noch später vorlegen. Grund dafür könnte EU-interne Kritik und auch der von Österreich initiierte Einsatz zahlreicher Umweltminister:innen sein. EU-Regulierungskontrolleure sollen Folgenabschätzung bemängelt haben...

11. Konferenz der Gentechnik-freien Regionen am Bodensee
11. Konferenz der Gentechnik-freien Regionen am Bodensee

Am 24. Mai trifft eine hochkarätige Expert:innen- und Hersteller:innen-Runde aus gleich sechs Ländern zur 11. Konferenz der Gentechnik-freien Regionen am Bodensee zusammen. Unter dem Thema „‘Neue‘ Gentechnik: Bald auf dem Acker & Teller? Patente, Koexistenz, Transparenz: Was steht am Spiel?“ diskutieren die Tagungsteilnehmer:innen die potenziellen Auswirkungen einer Deregulierung der sogenannten...

Deutschland mit stabilem „Ohne Gentechnik“-Wachstum
Deutschland mit stabilem „Ohne Gentechnik“-Wachstum

Erfreuliches gibt es von unserem Partnerverband VLOG e.V. aus Deutschland zu berichten: Dort ist im Jahr 2022 der Umsatz mit „Ohne Gentechnik“-Produkten im Lebensmittelhandel um rund 21 Prozent gestiegen – auf knapp 16 Milliarden Euro. Stärkster Sektor ist die Milchbranche; bei Eiern war das Wachstum mit über 24 Prozent besonders...

next arrow

Unser Newsletter

Mit unserem Newsletter werden Sie regelmäßig über die neuesten Entwicklungen bei Gentechnik-freien Lebens- und Futtermitteln informiert.

Kontrolle macht sicher!

VON UNABHÄNGIGEN KONTROLLSTELLEN zertifiziert

Strenge und regelmäßige, von unabhängigen Kontrollstellen durchgeführte Kontrollen sind unabdingbare Voraussetzung für die Verwendung des Kontrollzeichens „Ohne Gentechnik hergestellt“.

ÜBER KONTROLLE

Preloader
  • April 1997

    Mehr als 1,226 Mio. ÖsterreicherInnen unterzeichnen das Gentechnik-Volksbegehren

  • Juni 1997

    Gründung der Plattform ARGE Gentechnik-frei

  • September 1997

    ARGE Gentechnik-frei legt die 1. „Definition für Produktion und Kontrolle Gentechnik-frei erzeugter Lebensmittel“ vor

  • April 1998

    Erstmals „Richtlinie zur Definition der Gentechnikfreiheit“ im Österr. Lebensmittel-Codex verabschiedet

  • Frühjahr 1998

    Erste Produkte mit dem Zeichen „Gentechnik-frei erzeugt“ bei SPAR im Regal (bio)

  • August 1999

    Bei Bio-Produkten wird die Gentechnik-Freiheit europaweit verpflichtend vorgeschrieben

  • August 1999

    Bäckerei Hager / Murau verkauft erstmals konventionelle Gentechnik-frei gekennzeichnete Produkte

  • April 2003

    Toni’s Freilandeier bringt erstmals flächendeckend in ganz Österreich Gentechnik-frei gekennzeichnete Eier auf den Markt

  • August 2003

    Tirolmilch stellt als erste österreichische Molkerei einen Teil ihres Sortiments auf Gentechnik-frei um

  • August 2005

    NÖM AG stellt ihr komplettes Frischmilch-Sortiment auf kontrolliert Gentechnik-freie Erzeugung um

  • März 2008

    Aktualisierung und Neuregelung der Österreichischen Codex-Richtlinie

  • November 2009

    Erstes Gentechnik-freies Schweinefleisch – bei Fleischwaren Berger (Schinken)

  • 23. März 2010

    Gründung des Verbands „Lebensmittel ohne Gentechnik“ (VLOG) in Deutschland

  • Juni 2010

    Die komplette österreichische Milchwirtschaft auf Gentechnik-freie Produktion umgestellt

  • 2011

    ARGE Gentechnik-frei setzt sich für eine Harmonisierung der Gentechnik-frei Regelungen innerhalb der EU ein

  • Herbst 2010

    Die komplette österreichische Frischeier-Produktion auf Gentechnik-frei umgestellt

  • April 2011

    Mehr als 1.500 Lebensmittel mit dem Kontrollzeichen „Ohne Gentechnik hergestellt“ ausgelobt

  • August 2011

    Gentechnik-freies Schweinefleisch – Marke „Iboschwein“

  • Herbst 2011

    Erste Ei-Produkte für Gastronomie & Lebensmittelproduktion „Ohne Gentechnik hergestellt“

  • März 2012

    Großteil des österreichischen Mastgeflügels (Huhn, Pute) auf Gentechnik-frei umgestellt

  • Frühjahr 2012

    Weitere Schweinefleisch-Produzenten stellen auf Gentechnik-frei um (u.a. Fleischwaren Berger, Gourmetfein, Schirnhofer, Steirerfleisch, Hütthaler)

  • April 2012

    In enger Kooperation mit der ARGE Gentechnik-frei entsteht die Initiative Donau Soja

  • Mai 2012

    Fixkraft Futtermittel GmbH führt als erstes Futtermittelwerk „Ohne Gentechnik hergestellte“ Ware

  • September 2012

    Donau Soja Kongress in Wien stößt auf großes europäisches Interesse

  • Dezember 2012

    Die ARGE Gentechnik-frei legt konkrete Vorgaben für eine europaweit harmonisierte Regelung der Standards für Gentechnik-frei Kennzeichnung vor

  • April 2013

    Likra Tierernährung stellt ihr Futtermittelwerk in Linz komplett auf Gentechnik-freie Produktion um

  • September 2013

    Die ersten rund 40.000 Tonnen Gentechnik-freier Donau-Soja kommen auf den europäischen Markt

  • Herbst 2013

    Erste Frischeier – Gentechnik-frei und mit herkunftsgesicherter Donau Soja gefüttert (bei Hofer, REWE, Spar)

  • April 2016

    „International GMO-free Labeling Conference“ in Wien ruft zur europaweiten Harmonisierung der Gentechnik-frei Standards auf

  • Frühjahr 2014

    Neuer „Leitfaden zur risikobasierten Kontrolle auf Gentechnik-Freiheit“ zur Harmonisierung von Kontrollen

  • Juli 2016

    Gegenseitige Anerkennung der Zertifizierungen zw. ARGE Gentechnik-frei und VLOG e.V.

  • Oktober 2016

    Neuer „Donauraum Ohne Gentechnik-Standard“ setzt wichtigen Impuls für europäische Harmonisierung der Kennzeichnung

  • 19. Juni 2017

    ARGE Gentechnik-frei mit dem TRIGOS 2017 in der Kategorie „Beste Partnerschaft“ ausgezeichnet

  • 25. Juli 2018

    Der EuGH mit klarem Urteil: Auch die Verfahren der Neuen Gentechnik fallen unter Gentechnikgesetzgebung

  • Oktober 2019

    Studie: Österreichs KonsumentInnen wollen keine Lebensmittel aus Neuer Gentechnik

  • September 2020

    Weltweit erstes Open-Source-Nachweisverfahren für Pflanze aus neuer Gentechnik entwickelt

  • April 2021

    EU Kommission startet Prozess zur Deregulierung der neuen Gentechnik. Neuer Dachverband ENGA als starke Kraft in Brüssel

  • 2022

    Europaweite Kampagne gegen die Deregulierung der neuen Gentechnik.