ARGE Gentechnik-frei

Wir vergeben das Kontrollzeichen „Ohne Gentechnik hergestellt“

Österreich als europäischer Vorreiter bei Gentechnik-freien Lebensmitteln: Mehr als 4.500 Produkte mit dem Kontrollzeichen ausgelobt

Mitglieder

Hersteller & Handel

Österreichs Lebensmittelhandel und Lebensmittelhersteller
genießen europaweit den Ruf als Pioniere der Gentechnik-Freiheit.

Alle Mitglieder

NEWS

previous arrow
Neue Gentechnik: Gutachten hält Pläne der EU für rechtswidrig
Neue Gentechnik: Gutachten hält Pläne der EU für rechtswidrig

Der Vorschlag der EU-Kommission, einen Großteil der Pflanzen, die mit Hilfe der Methoden der sogenannten ‚Neuen Gentechnik‘ erzeugt wurden, mit der normalen Züchtung gleichzusetzen und damit aus dem Regel­werk des europäischen Gentechnikrechts auszunehmen, verletzt das EU-Grundgesetz und internationales Recht. Lebensmittelunternehmen hätten überdies große Rechtsunsicherheiten zu befürchten. Zu diesem Schluss kommt ein...

11. Oktober: Expertenkonferenz zu Auswirkungen der Neuen Gentechnik in Wien
11. Oktober: Expertenkonferenz zu Auswirkungen der Neuen Gentechnik in Wien

Politik, Wirtschaft und Institutionen der Zivilgesellschaft diskutieren und beraten am 11. Oktober über die möglichen Auswirkungen des umstrittenen Gesetzesvorschlags der EU-Kommission auf die Bio-Landwirtschaft, die „Ohne Gentechnik“-Produktion, das Patentrecht und auf den Konsumentenschutz. Auch eine Vertreterin der EU-Kommission wird zum Vorschlag Rede und Antwort stehen. Bei der Expertenkonferenz „Auswirkungen der...

Save the Date: Non-GMO Summit am 7./8. Oktober 2024
Save the Date: Non-GMO Summit am 7./8. Oktober 2024

Nach dem großen Erfolg des International Non-GMO Summits im Mai 2023 in Frankfurt wird auch die Nachfolgekonferenz 2024 Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zusammenführen, um über die aktuellen Herausforderungen der Gentechnik-freien Produktion zu diskutieren. Der International Non-GMO Summit 2024 findet am 7. und 8. Oktober 2024 in Frankfurt am Main...

„White Paper“ listet Schwachstellen und Risiken des EU-Vorschlags zur Neuen Gentechnik auf
„White Paper“ listet Schwachstellen und Risiken des EU-Vorschlags zur Neuen Gentechnik auf

Sehr deutliche Kritik übt das von den Expert:innen des Umweltbundesamts im Auftrag der ARGE Gentechnik-frei verfasste White Paper „Neue Gentechnik: Massiver Verbesserungsbedarf bei Gesetzesvorschlag der EU-Kommission“. Die Vorschläge seien wissenschaftlich nicht nachvollziehbar; wesentliche Fragen der Haftung, Patentierung und Koexi­stenz seien völlig ungeklärt; das in den EU-Verträgen festgelegte Verur­sacher­prinzip und Vorsorge­prinzip...

Umfrage zur „Neuen Gentechnik“: Konsument:innen wollen Transparenz, Kontrolle und Kennzeichnung
Umfrage zur „Neuen Gentechnik“: Konsument:innen wollen Transparenz, Kontrolle und Kennzeichnung

Auf wenig Zustimmung bei Österreichs Konsument:innen stößt der am 5. Juli 2023 vorgelegte Vorstoß der EU-Kommission zur Deregulierung der Verfahren der Neuen Gentechnik (NGT). Dies belegt eine aktuelle Marktforschung im Auftrag der ARGE Gentechnik-frei (marketagent; n = 1.000): Die geplante Deregulierung für den Großteil dieser Verfahren wird von 88,3 Prozent...

next arrow

Unser Newsletter

Mit unserem Newsletter werden Sie regelmäßig über die neuesten Entwicklungen bei Gentechnik-freien Lebens- und Futtermitteln informiert.

Kontrolle macht sicher!

VON UNABHÄNGIGEN KONTROLLSTELLEN zertifiziert

Strenge und regelmäßige, von unabhängigen Kontrollstellen durchgeführte Kontrollen sind unabdingbare Voraussetzung für die Verwendung des Kontrollzeichens „Ohne Gentechnik hergestellt“.

ÜBER KONTROLLE

Preloader
  • April 1997

    Mehr als 1,226 Mio. ÖsterreicherInnen unterzeichnen das Gentechnik-Volksbegehren

  • Juni 1997

    Gründung der Plattform ARGE Gentechnik-frei

  • September 1997

    ARGE Gentechnik-frei legt die 1. „Definition für Produktion und Kontrolle Gentechnik-frei erzeugter Lebensmittel“ vor

  • April 1998

    Erstmals „Richtlinie zur Definition der Gentechnikfreiheit“ im Österr. Lebensmittel-Codex verabschiedet

  • Frühjahr 1998

    Erste Produkte mit dem Zeichen „Gentechnik-frei erzeugt“ bei SPAR im Regal (bio)

  • August 1999

    Bei Bio-Produkten wird die Gentechnik-Freiheit europaweit verpflichtend vorgeschrieben

  • August 1999

    Bäckerei Hager / Murau verkauft erstmals konventionelle Gentechnik-frei gekennzeichnete Produkte

  • April 2003

    Toni’s Freilandeier bringt erstmals flächendeckend in ganz Österreich Gentechnik-frei gekennzeichnete Eier auf den Markt

  • August 2003

    Tirolmilch stellt als erste österreichische Molkerei einen Teil ihres Sortiments auf Gentechnik-frei um

  • August 2005

    NÖM AG stellt ihr komplettes Frischmilch-Sortiment auf kontrolliert Gentechnik-freie Erzeugung um

  • März 2008

    Aktualisierung und Neuregelung der Österreichischen Codex-Richtlinie

  • November 2009

    Erstes Gentechnik-freies Schweinefleisch – bei Fleischwaren Berger (Schinken)

  • 23. März 2010

    Gründung des Verbands „Lebensmittel ohne Gentechnik“ (VLOG) in Deutschland

  • Juni 2010

    Die komplette österreichische Milchwirtschaft auf Gentechnik-freie Produktion umgestellt

  • 2011

    ARGE Gentechnik-frei setzt sich für eine Harmonisierung der Gentechnik-frei Regelungen innerhalb der EU ein

  • Herbst 2010

    Die komplette österreichische Frischeier-Produktion auf Gentechnik-frei umgestellt

  • April 2011

    Mehr als 1.500 Lebensmittel mit dem Kontrollzeichen „Ohne Gentechnik hergestellt“ ausgelobt

  • August 2011

    Gentechnik-freies Schweinefleisch – Marke „Iboschwein“

  • Herbst 2011

    Erste Ei-Produkte für Gastronomie & Lebensmittelproduktion „Ohne Gentechnik hergestellt“

  • März 2012

    Großteil des österreichischen Mastgeflügels (Huhn, Pute) auf Gentechnik-frei umgestellt

  • Frühjahr 2012

    Weitere Schweinefleisch-Produzenten stellen auf Gentechnik-frei um (u.a. Fleischwaren Berger, Gourmetfein, Schirnhofer, Steirerfleisch, Hütthaler)

  • April 2012

    In enger Kooperation mit der ARGE Gentechnik-frei entsteht die Initiative Donau Soja

  • Mai 2012

    Fixkraft Futtermittel GmbH führt als erstes Futtermittelwerk „Ohne Gentechnik hergestellte“ Ware

  • September 2012

    Donau Soja Kongress in Wien stößt auf großes europäisches Interesse

  • Dezember 2012

    Die ARGE Gentechnik-frei legt konkrete Vorgaben für eine europaweit harmonisierte Regelung der Standards für Gentechnik-frei Kennzeichnung vor

  • April 2013

    Likra Tierernährung stellt ihr Futtermittelwerk in Linz komplett auf Gentechnik-freie Produktion um

  • September 2013

    Die ersten rund 40.000 Tonnen Gentechnik-freier Donau-Soja kommen auf den europäischen Markt

  • Herbst 2013

    Erste Frischeier – Gentechnik-frei und mit herkunftsgesicherter Donau Soja gefüttert (bei Hofer, REWE, Spar)

  • April 2016

    „International GMO-free Labeling Conference“ in Wien ruft zur europaweiten Harmonisierung der Gentechnik-frei Standards auf

  • Frühjahr 2014

    Neuer „Leitfaden zur risikobasierten Kontrolle auf Gentechnik-Freiheit“ zur Harmonisierung von Kontrollen

  • Juli 2016

    Gegenseitige Anerkennung der Zertifizierungen zw. ARGE Gentechnik-frei und VLOG e.V.

  • Oktober 2016

    Neuer „Donauraum Ohne Gentechnik-Standard“ setzt wichtigen Impuls für europäische Harmonisierung der Kennzeichnung

  • 19. Juni 2017

    ARGE Gentechnik-frei mit dem TRIGOS 2017 in der Kategorie „Beste Partnerschaft“ ausgezeichnet

  • 25. Juli 2018

    Der EuGH mit klarem Urteil: Auch die Verfahren der Neuen Gentechnik fallen unter Gentechnikgesetzgebung

  • Oktober 2019

    Studie: Österreichs KonsumentInnen wollen keine Lebensmittel aus Neuer Gentechnik

  • September 2020

    Weltweit erstes Open-Source-Nachweisverfahren für Pflanze aus neuer Gentechnik entwickelt

  • April 2021

    EU Kommission startet Prozess zur Deregulierung der neuen Gentechnik. Neuer Dachverband ENGA als starke Kraft in Brüssel

  • 2022

    Europaweite Kampagne gegen die Deregulierung der neuen Gentechnik.